In unserem Sagen-Archiv finden finden Sie hunderte Sagen und Legenden aus mehreren Ländern des
deutssprachigen Raumes wie Deutschland, insbesondere Bayern und natürlich auch Österreich und
der Schweiz.
Im Gegensatz zu vielen anderen Websites ist unser Sagen-Archiv kostenlos und wird ständig erweitert,
öfters reinschauen lohnt sich!
Bei der Sage (Althochdeutsch: Saga, Gesagtes) handelt es sich um eine auf mündlicher Überlieferung
basierende Erzählung unwahrer, ja sogar fantastischer Ereignisse. Der Autor ist meist unbekannt. Im
Gegensatz zum Märchen enthält die Sage jedoch auch reale Ortsangaben, und ist mit historischen
Tatsachen vermischt, was den Wahrheitsanspruch der Sage über dem des Märchens stellt.
Die Gebrüder Grimm (Jakob und Wilhelm Grimm) haben
den Begriff der Sage entscheidend geprägt und nicht nur Märchen gesammelt, sondern auch eine große
Sammlung an Sagen geschaffen (Deutsche Sagen, 2 Bände).
Sagen-Gattungen:
• Klassische Mythologie, wie z.B. die Griechise Sage oder Schöpfungsgeschichte von Naturvölkern
• Heldensage, z.B. in der Antike (Ilias vom Homer) oder dem Mittelalter (Artus-Sage, Nibelungenlied)
• Volkssage, eine kürzere Erzählung mit einfachem, linearem Aufbau, ähnlich dem Volksmärchen
• Sprungsage, die stets von kühnen Sprüngen aus großen Höhen handelt (z.B. Jungfernsprung)
• Moderne Sage, dazu gehören z.B. Urban Legends und diverse im Internet verbreitete Hoaxes
• Fantasy, moderne Sagen bekannter Autoren als Roman, oft Filmvorlage (Herr der Ringe, Harry Potter...)
und viele andere.
Die Sage ist als literarische Form noch nicht abgeschlossen und findet als moderne Sage eine Fortsetzung
in der Gegenwart. In Analogie zum Kunstmärchen existiert auch die noch junge Form der Kunstsage,
die wie dieses von einem Autor stammt.
Im Märchen und Sagen-Quiz von chip.de können sie ihr Wissen zum Thema
auf unterhaltsame Art überprüfen.
|